Liebe Trauernde,
Abschiednehmen beginnt für begleitende und pflegende An- und Zugehörige häufig schon vor Eintritt des eigentlichen Todes des geliebten Menschen.
Sie haben eine mehr oder weniger lange Zeit mit dem Bewusstsein des bevorstehenden Todes gelebt.
Nach der physischen und psychischen Beanspruchung und Erschöpfung durch die voran gegangene Pflegesituation, kommt es nach Eintritt des Todes erneut zu starken Belastungen für die Trauernden.
Die Auseinandersetzung mit der Endgültigkeit kostet ein Höchstmaß an Kraft.
Auftretende Symptome der Trauer können – neben vielen anderen – Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Rücken- und Magenschmerzen, Gereiztheit und ein Gefühl der inneren Leere sein.
Wir verstehen die Trauer als eine natürliche Reaktion des Körpers auf einen schmerzlichen Verlust.
Wer trauert benötigt Zeit zur Verarbeitung, denn der Trauerprozess beendet einen Lebensabschnitt. Sowie jedes Sterben individuell ist, so ist auch der Trauerprozess für die Hinterbliebenen einzigartig zu betrachten.
Wie aus Abschiedswegen neue Lebenswege entstehen können … Wir möchten Sie einfühlsam stützen und begleiten. Gehen Sie gemeinsam mit uns den Weg der Trauerbewältigung.
Herzlichst,
Ihre Andrea Gerlach
Andrea Gerlach
Dipl. Sozialarbeiterin, Psychosoziales Team, Koordinierung Trauerangebote
Kontakt: beratungszentrum.psychosozial@die-pflege.com
oder telefonisch unter 02841/94 999 02.
Unsere Angebote für Sie:
AbschiedsWege – Unterstützung in schwierigen Zeiten
Einzel-Gespräche mit unsere Trauerbegleiterin Andrea Gerlach